Doppelzündung
Umrüstung auf Doppelzündung:
Umrüstungen auf Doppelzündung, bzw. Umbauten nach Carrera RSR 
			Spezifikation sind häufig anzutreffen.
Leider hapert es 
			teilweise gerade an der korrekten Umsetzung der Zündelektrik.
			Oftmals sind interessante Konstruktionen mit in Reihe geschalteten 
			6V Zündspulen oder ähnliche Konstrukte anzutreffen, welche allesamt 
			dem Grundgedanken einer Doppelzündungsanlage nicht entsprechen.
Sinn einer Doppelzündung ist es, das Gemisch möglichst gleichzeitig an zwei verschiedenen Punkten zu entflammen, um eine bessere Verbrennung des Gemisches zu erreichen. Es versteht sich von selbst, dass dazu an beiden Zündkerzen auch jeweils die volle Zündleistung zur Verfügung stehen muss und nicht etwa nur die halbe Leistung, wie es beim reinen Zusammenschalten von 2 Zündspulen an einer HKZ der Fall ist.
Es werden somit 2 HKZ-Geräte benötigt, die im Regelfall von einem Impuls- oder Induktivgeber angesteuert werden müssen und möglichst gleichzeitig zünden sollen.
Betrieb am Unterbrecherkontakt:
Die einfachste Möglichkeit ist der Betrieb an einem Verteiler mit Unterbrecherkontakt. Die HKZ-Geräte werden einfach beide an den Kontakt angeschlossen und jeweils eine zusätzliche Diode in der Steuerleitung verhindert Probleme bei Ausfall oder Abschaltung einer HKZ. Die Dioden können im Rahmen einer Reparatur bzw. Überholung auch ohne Aufpreis in das Gerät integriert werden.
Betrieb an Hallgebern:
Es bietet sich zusätzlich die Möglichkeit, den Unterbrecherkontakt gegen einen Hallgeber auszutauschen, um Probleme mit mechanischem Verschleiß, Kontaktprellen zu verhindern. Oftmals schließt der mechanische Unterbrecherkontakt bei hohen Drehzahlen auch nicht mehr zufriedenstellen, was ebenfalls für den Austausch gegen einen Hallgeber spricht.
Bewährt haben sich die einfachen Umrüstsätze für 
			Transistorzündungen (ohne Schließwinkelkontrolle, 
			Spulenstrommessung, Spark Balancing, etc.), welche direkt an die 
			HKZ(s) angeschlossen werden können.
Häufig sind aber 
			Ungenauigkeiten im Magnetring  zu beobachten, die die einzelnen 
			Zündzeitpunkte teilweise um mehr als 1.5 Grad gegeneinander 
			verschieben. Falls kein Verteilerprüfstand zur Verfügung steht, 
			lässt sich das Problem oftmals auch daran erkennen, dass bei der 
			stroboskopischen Zündzeitpunkteinstellung die Markierung nur 
			verschwommen zu erkennen ist.
Betrieb am Induktivgeber:
Der Betrieb von 2 HKZ-Geräten an nur einem Induktivgeber, wie es 
			z. B. bei 911 Carerra RSR üblich war, kann zu erheblichen Problemen 
			führen. 
Es sollte beachtet werden, dass im Original zwei 
			8-pol HKZ zum Einsatz kamen, die schaltungstechnisch für den 
			Parallelbetrieb besser geeignet sind.
Da 8-pol HKZ für Induktivgeberzündung relativ selten sind, werden Doppelzündanlagen häufig mit 6-pol HKZ ausgerüstet, die schaltungstechnisch weniger gut geeignet sind.
Hauptproblem sind elektromagnetische Störungen, die bei Doppelzündanlagen naturgemäß stärker auftreten, als bei Einzelzündanlagen. Diese Störungen verursachen teilweise Fehlzündungen in 6-pol HKZ, die bis hin zum Defekt des Gerätes führen. Begünstigt wird das Problem zumeist durch die nicht professionelle Anfertigung des Kabelbaumes, der zumeist regelrecht als Antenne wirkt und die Empfindlichkeit für Störeinstrahlungen verstärkt. in diesem Zusammenhang der Hinweis, dass die Signalleitungen durchgängig geschirmt ausgeführt werden müssen.
Es besteht jedoch die Möglichkeit 8-pol HKZ für Unterbrecherkontaktzündung (RO-80 / Audi 100 / etc.) auf Induktivgeberansteuerung umzubauen. Ebenso besteht die Möglichkeit, 6-pol HKZ schaltungstechnisch derart zu verändern, dass die Störanfälligkeit herabgesetzt wird.
Eigenkreationen:
Viele interessante Eigenbauten im Bereich Doppelzündungen haben wir bereits gesehen. Hallgeber, Ignitor-Zündungen und ähnliche Zündimpulsgeber werden in den Verteiler eingesetzt und sollen anschließend irgendwie, mit irgendwelchen HKZ zusammenarbeiten. Bitte kommen Sie möglichst frühzeitig auf uns zu, wenn Sie eine derartige Konstruktion planen. Wir beraten Sie gerne bezüglich der sinnvollsten und kostengünstigsten Lösung.
Doppelzündverteiler:
Auch beim Doppelzündverteiler sind vielfältige Fehler möglich. 
			Der Zündimpuls sollte möglichst dann abgegeben werden, wenn der 
			Finger auch mit dem passenden Kappenenkontakt fluchtet. Wenn der 
			Finger genau zwischen 2 Kontakten steht, funktioniert die Zündung 
			zumeist nicht.
Wir können Ihren Verteiler auf einem 
			Verteilerprüfstand laufen lassen und die korrekten Impulszeitpunkte, 
			das Fluchten der Kontakte und mögliche Abweichungen der 
			Zündzeitpunkte (z. B. durch ausgeschlagene Wellen oder ungenaue 
			Magnetringe) feststellen.

Zu beachten ist ferner, das die Zündzeitpunktverstellung auch nach dem Umbau noch funktionieren sollte.
Drehrichtungen von Zündverteilern:
Oftmals unbekannt ist die Tatsache, dass nicht alle Porsche 911 
			Zündverteiler in gleicher Richtung drehen. Nach unserem 
			Kenntnisstand drehen Zündverteiler von Fahrzeugen mit Induktivgeber in die 
			entgegengesetzte Richtung von Zündverteilern aus Fahrzeugen mit 
			Unterbrecherkontakt.
Bei Nichtbeachtung der Drehrichtung 
			arbeitet die 
			Fliehkraftverstellung in die falsche Richtung. Die Verstellung erfolgt 
			dann leider in Richtung Spätzündung, was spätestens 
			kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl unangenehm auffällt.
Das 
			Signal des Induktivgebers ist von der Drehrichtung allerdings 
			unabhängig und die Polung darf nicht getauscht 
			werden! Bei Falschpolung des Induktivgebersignals springt der Motor 
			teilweise gar nicht an oder läuft im Leerlauf "unrund". Oberhalb der 
			Leerlaufdrehzahl stirbt der Motor ab. Der Zündzeitpunkt ist bei 
			Falschpolung nicht mehr genau definiert und springt ein einem 
			relativ weiten Bereich.
Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem sind möglich, 
			werden von uns aber nicht angeboten, da unsere Kernkompetenz im 
			Bereich Elektronik und Elektromechanik liegt. Ein Umbau des 
			Primärantriebes des Zündverteilers löst das Problem im Regelfall.
Synchronisation der Zündzeitpunkte:
Beim Doppelzündsystem sollte die Zündung im Regelfall möglichst gleichzeitig auf beiden Kerzen erfolgen. Zu diesem Zweck sollten alle Kabelverbindungen etwa gleich lang sein und die Zündverzögerung der Zündboxen abgeglichen werden (6 und 8-pol Geräte). Gegen 50 Euro Aufpreis auf die immer notwendige Reparatur bieten wir den entsprechenden Abgleich an.
Insbesondere bei den 6 und 8-pol Geräten können die 
			Zündzeitpunkte aufgrund von Serienstreuung recht weit abweichen. 
			Alternativ zur Synchronisation ergibt sich auch die Möglichkeit unseren 
			externen Drehzahlbegrenzer einzusetzen, der im Nebeneffekt auch die 
			Zündzeitpunkte der Geräte synchronisiert.
			
Verteilerprüfstand:
Im Bild ist die Überprüfung eines Doppelzündverteilers zu sehen
