Drehzahlmesser Porsche 911, 964 & 993
Informationen:
Klassischer 911, 930 Turbo und 911 SC:
Bei allen Drehzahlmessern der Porsche 911 Modelle mit HKZ-Zündung handelt es sich um elektronische Drehzahlmesser mt analogem Anzeigeinstrument.
Angesteuert werden die Drehzahlmesser bei 3-pol HKZ direkt vom Unterbrecherkontakt im Zündverteiler und bei 6-pol bzw. 8-pol HKZ von der Klemme TD am HKZ.
Niemals werden die Drehzahlmesser direkt von der Klemme A des HKZ bzw. Klemme A oder + der Zündspule angesteuert. Schließt man den Drehzahlmesser fälschlicherweise direkt dort an, verursacht dieses einen Defekt des Drehzahlmessers.
In frühen Modellen mit HKZ-Zündung (1968-70) wurde eine separate  "Ballastbox" 
			oder auch Anpasstrafo genannt, verbaut, die 
			direkt an Klemme A des HKZ (bzw. der Zündspule) angeschlossen wird. 
			Die "Ballastbox" setzt die ca. 400V - Impulse in ca. 100V Impulse 
			um. Somit konnten die gängigen Drehzahlmesser für Spulenzündung 
			weiter verwendet werden. 
Aber auch für diese Drehzahlmesser gilt, 
			dass der direkte Anschluss ohne "Ballastbox" relativ schnell zum 
			Defekt führt! 
Der TD-Ausgang der 8-pol Box liefert nicht das gleiche Signal, wie der TD-Ausgang der 6-pol Box. Der Ausgang TD ist bei 8-pol Boxen über ein Widerstandsnetzwerk an die Hochspannungserzeugung angekoppelt. Unbelastet können Spannungen bis über 400V auftreten. Bei Belastung bricht die Spannungsspitze jedoch stark zusammen, sodass nahezu ein Rechtecksignal mit Amplitude 12V entsteht.
Informationen zum Ausgang TD der 6-pol Box und zu Stack Drehzahlmessern finden Sie hier: Ausgang TD
911 3.2 Carrera (Motronic)
Die Funktionsweise des Drehzahlmessers blieb auch bei den frühen 911 mit Motronic identisch. Die Drehzahlmesser sind weitgehend auch anschlusskompatibel zu den Modellen für 3-pol und 6-pol HKZ ab 1971.
Hinzu kam teilweise jedoch eine "Hochschaltanzeige" welche sowohl das Drehzahlsignal, als auch das Einspritzsignal der Motronic auswertete und durch Aufblitzen eines kleinen Pfeils in der unteren Anzeigenmitte eine "Hochschaltempfehlung" abgab. Der Drehzahlmesser an sich ist mit identischem Aufwand, wie die Vorgängermodelle reparabel, die Hochschaltanzeige besitzt aber eine Mikroprozessorsteuerung, deren Ersatzteile teilweise nur schwer beschaffbar sind bzw. durch moderne Mikroprozessoren ersetzt werden muss. Auf besonderen Wunsch reparieren wir auch gerne die Hochchaltanzeige, Sie müssen, je nach Fehler, aber mit Kosten um 500 Euro rechnen.
964 und 993
Auch beim 964 und 993 wurde das Prinzip des analogen Drehzahlmessers beibehalten, welcher sich weiterhin mit vergleichbarem Aufwand zu den früheren Modellen reparieren lässt.
Hinzu kam bei einigen Modellen ein klassischer Bordcomputer mit 
			Display im unteren Bereich. In Bezug auf den Bordcomputer lassen 
			sich viele Fehler, wie ausgefallene Hintergrundbeleuchtungen bzw. 
			Kontraststeuerungen oder 
			Fehler an der Elektronik im Regelfall reparieren. 
. 
Fehler:
Die Fehlermöglichkeiten bei Drehzahlmessern sind vielfältig:
			
- Totalausfall durch Falschanschluss
- Defekt durch direkten 
			Anschluss an der Zündspule
- Defekt durch direkten Anschluss an 
			123-Ignition (ohne HKZ)
- Defekt durch direkten Anschluss an 
			Ignitor (ohne HKZ)
- Totalausfall durch 
			Alterung
- Falsche Drehzahlanzeige 
- Stark springender/schwingender Zeiger
			- Anzeigenadel hakt bei einer bestimmten Umdrehungszahl 
			964/993:
- 
			Keine Drehzahlanzeige
- Displayhinterleuchtung ausgefallen (964 und 993)
- 
			Kontraststeuerung des Displays ausgefallen
- Display vollständig 
			ausgefallen
- Abschaltung funktioniert nicht und die Batterie 
			wird entleert.
- P blinkt im Display (Softwarefehler)
Reparatur:
Wir bieten die Reparatur von Drehzahlmessern mit obig beschriebenen Fehlern zum Festpreis von 199 Euro (inkl. MwSt. und Rückversand) an. Die Reparatur der Hochschaltanzeige (911 Carrera) ist in diesem Preis jedoch nicht enthalten.
Zusätzlich zur Reparatur werden die Glasscheibe, die Skalenscheibe und die 
			Verschlussringe gereinigt. Lackmängel an den Verschlussringen werden 
			abgedeckt und die Nadel ggf. nachgefärbt.  Der Drehzahlmesser wird auch auf Übereinstimmung 
			der Drehzahl mit der 
			Skalenscheibe geprüft und ggf. abgeglichen. Im Zuge der Reparatur 
			wird das Anzeigeinstrument neu gedämpft, sodass das Schwingen der Nadel 
			während des Schaltvorgangs verringert wird.
Das bei den 
			meisten Drehzahlmessern notwendige Bördeln des Verschlussringes 
			erfolgt professionell mit einer Bördelmaschine. Zu beachten ist, 
			dass diese einen zuvor bereits verbeulten Verschlussring auch nicht 
			wieder ausbeult. 
Optional (teilw. gegen Aufpreis) sind der Austausch der 
			Glasscheibe und die Neulackierung des Innen und-Verschlussringes möglich.
			Ferner ist auch der Austausch des Verschlussringes möglich.
 
			
Auch beigestellte Glasscheiben, Verschluss, Skalenscheiben oder 
			Skalenaufkleber können im Rahmen der Reparatur montiert werden.  Bei 
			beigestellten Skalenaufklebern behalten wir uns 
			einen Aufpreis vor, sofern die Montage mit größerem Aufwand verbunden ist.
Die Bezahlung 
			erfolgt auf offene Rechnung mit 1 Monat Zahlungsziel.
			Umbauten:
Umbauen sind vielfältig möglich. 
			Oft zeigt sich, dass der Drehzahlmesser nach Umbau des Motors auf 
			seltsame Zubehörzündsysteme nicht mehr funktioniert oder der 
			passende Drehzahlmesser für das Restaurierungsprojekt lässt sich 
			nicht finden. Für diese Fälle bieten wir folgende Umbauten an:
			
- Umbau 4- auf 6-zyl. oder umgekehrt
- Erweiterung des 
			Drehzahlbereiches auf 8000 oder 10000 UPM
- Umbau für den Anschluss an simple 
			Transistorzündungen, wie 123-Ignition, Pertronix Ignitor oder 
			Ähnliches
- Umbau für den Anschluss an Klemme TD des 6-pol HKZ 
			(Auch der Umbau des HKZ ist alternativ möglich)
- Umbau für den 
			direkten Anschluss an Klemme A des HKZ (bei defekten oder fehlenden 
			Vorschaltgeräten)
- Umbau für den Anschluss an Klemme C des HKZ (für Drehzahlmesser vor 1971)
Zuordnung und Anschluss (ohne Gewähr):
Die Artikelnummer Ihres Drehzahlmessers finden Sie auf dem aufgestellten Rand der Skalenscheibe in 12 Uhr-Position, siehe Bild:

Porsche 914 
914 641 301 
			10 914-6 (6-zylinder, auch im 911 einsetzbar), Anschluss über 
			Vorschaltgerät an der Zündspule Klemme A
914 641 302 10 bis 73 
			(1.7 und 2.0) Unterbrecherkontaktzündung, Anschluss an der Zündspule 
			Klemme 1
914 641 302 12 ab 74 (1.8V, 1.8 & 2.0) 
			Unterbrecherkontaktzündung, Anschluss an der Zündspule Klemme 1
			
Porsche 911 Turbo (1975 bis 1977)
930 641 301 00 --> 
			8-pol HKZ Anschluss Klemme TD am HKZ
Porsche 911 Turbo 
			und SC (1978 bis 
			1989)
930 641 302 01 --> 6-pol HKZ Anschluss Klemme TD am 
			HKZ (Turbo mit Ladedruckanzeige)
911 641 301 03 --> 6-pol HKZ 
			Anschluss Klemme TD am HKZ (SC ohne Ladedruckanzeige)
Porsche 911 Carerra 3.2l ohne 
			Turbo (1984 ...) teilw. mit Hochschaltanzeige
 911 641 301 05 --> 
			Motronic Anschluss an der Motronic bis 86
911 641 301 06 --> Motronic 
			Anschluss an der Motronic ab 87 (ohne Hochschaltanzeige)
911 641 301 07 --> Motronic Anschluss 
			an der Motronic (Clubsport)
Die folgende Gruppe von Drehzahlmessern ist teilweise mit einer 
			Klemmenbezeichnung "TD" versehen (z.B. 91164130129). Leider sind 
			diese Drehzahlmesser trotzdem im Regelfall nicht für den Anschluss am 6-pol HKZ 
			geeignet. Oftmals klebt auf dem Gehäuserand ein Aufkleber mit 
			entsprechendem Hinweis.
Porsche 911 
			ohne Turbo (1969 bzw. 1971 bis 1983)
911 641 
			301 01 --> 3-pol HKZ Klemme C bzw. direkt am Unterbrecherkontakt 
			(ab 1971)
			911 641 
			302 01 --> 3-pol HKZ Klemme C bzw. direkt am Unterbrecherkontakt 
			(ab 1971)
911 641 303 01 --> 3-pol HKZ 
			Klemme C bzw. direkt am Unterbrecherkontakt (ab 1971) / bis 8000UPM 
			(rot 7200-7400)
911 641 303 03 --> 3-pol HKZ Klemme C bzw. direkt am Unterbrecherkontakt
Folgende Modelle funktionieren teilweise auch an Klemme TD einer 
			6-pol HKZ:
911 641 301 29 --> 
			3-pol HKZ Klemme C bzw. direkt am Unterbrecherkontakt / bis 8000UPM 
			(rot 6300-6600)
911 641 303 29 --> 3-pol HKZ Klemme C bzw. direkt 
			am Unterbrecherkontakt
			Die folgende Gruppe von Drehzahlmessern kann auch über das 
			Schaltgerät für Drehzahlmesser BHKZ (901 602 601 00)
an Klemme A 
			des HKZ bzw an Klemme A (15) der Zündspule angeschlossen werden. Ein 
			direkter Anschluss führt nach kurzer Zeit allerdings zum Defekt. Zur 
			Anwendung kam diese Kombination teilweise in den Modelljahren 1969 
			und 1970.
Porsche 911/912 (bis 1968 an Kontaktzündung, bzw. bis 1970 mit 
			Vorschaltgerät 90160260100 an Klemme A der Spule)
911 641 301 00 --> 
			mit Vorschaltgerät an Klemme A(15) der Zündspule (nur 1969-70) / bis 
			8000UPM (rot 6300-6600)
911 641 302 00 --> mit Vorschaltgerät an 
			Klemme A(15) der Zündspule (nur 1969-70)
911 641 303 00 -->  
			mit Vorschaltgerät an Klemme A(15) der Zündspule (nur 1969-70)
901 741 302 01 --> 
			Unterbrecherkontaktzündung, Anschluss an der Zündspule Klemme 1 bis 
			67 911
			901 741 302 02 --> Unterbrecherkontaktzündung, Anschluss an der 
			Zündspule Klemme 1 bis 67 911
901 741 302 03 --> Unterbrecherkontaktzündung, 
			Anschluss an der Zündspule Klemme 1 ab 68 911 T
901 741 302 04 --> 
			Unterbrecherkontaktzündung, Anschluss an der Zündspule Klemme 1 ab 
			68 911 L, E, 911 US
			901 741 302 05 --> Unterbrecherkontaktzündung, Anschluss an der 
			Zündspule Klemme 1 ab 68 911S
902 741 302 01 --> 
			Unterbrecherkontaktzündung, Anschluss an der Zündspule Klemme 1bis 
			67 912 4-zyl
902 741 302 02 --> Unterbrecherkontaktzündung, 
			Anschluss an der Zündspule Klemme 1 ab 68 912 4-zyl
Porsche 964 (alle Anschluss über 
			Gruppenstecker an der Motronic und an weiteren Komponenten)
			964 641 301 00 6-gang
964 641 311 00 Bordcomputer ab 90 
964 
			641 314 00 Bordcomputer für 92l Tank
964 641 313 00 England, 
			Bordcomputer ab 90
964 641 303 00 grau
964 641 315 00 grau, 
			Bordcomputer
964 641 316 00 grau, England, Bordcomputer
964 
			641 317 00 grau, Bordcomputer füt 92l Tank
Turbo:
965 641 
			321 00 bis 92
965 641 321 01 ab 93
965 641 323 00 England bis 
			92
965 641 323 01 England ab 93
Porsche 993 (alle Anschluss über 
			Gruppenstecker an der Motronic und an weiteren Komponenten)
			993 641 302 00 grau , 6-gang
993 641 311 00 Bordcomputer
993 
			641 331 00 grau Bordcomputer
993 641 334 00 grau Bordcomputer für 
			92l Tank
993 641 313 00 England, Bordcomputer
993 641 333 00 
			grau England, Bordcomputer
993 641 321 00 Turbo, Bordcomputer
			993 641 324 00 Bordcomputer für 92l Tank
993 641 323 00 England, 
			Turbo
Das Vorschaltgerät 90160260100 / 0 227 990 001
Das Vorschaltgerät / Vorschaltwiderstand / Ballastbox / 
			Schaltgerät BHKZ ( 901 602 601 00) ist ein kleines rundes 
			Metallgehäuse, welches an der Trägerplatte im Motorraum angebracht 
			ist. Das Gerät ist leicht zu verwechseln mit dem Verzögerungsrelais.
			
Aufgabe des Vorschaltgerätes ist die Anpassung der Impulse des 
			3-pol HKZ-Steuergerätes für Drehzahlmesser der vorherigen 
			Modelljahre (bis 1968).
Bei der Umstellung auf HKZ-Zündung zum Modelljahr 1969 sollten 
			offenbar die Drehzahlmesser der vorherigen Modelljahre weiter 
			verwendet werden. Diese wurden an Klemme 1 der Zündspule 
			(Spulenzündung mit Unterbrecherkontakt) angeschlossen. Leider sind 
			diese Drehzahlmessern den 400V-Impulsen an Klemme A der HKZ nicht 
			dauerhaft gewachsen und auch der Betrieb am Unterbrecherkontakt ist 
			nicht möglich. Aus diesem Grunde wurde das Vorschaltgerät 
			zwischengeschaltet (zwischen Klemme A der Zündspule und Klemme 1 des 
			Drehzahlmessers). 
Das Gerät kehrt ferner die Polarität des 
			Signales um.
Ab Modelljahr 1971 wurden die Drehzahlmesser dann auf den direkten Anschluss an den Unterbrecherkontakt umgestellt (Rechtecksignal 12V/0V).
Die Vorschaltgeräte sind nicht mehr beschaffbar und auch Reparatur bzw. der Nachbau lohnen sich nicht, da die Drehzahlmesser verhältnismäßig einfach umgebaut werden können.
Ein Umbau eines Drehzahlmessers (Modelljahr bis 1968) ist im Rahmen der Reparatur ohne Aufpreis möglich. Eine Reparatur ist bei diesen über 40 Jahre alten Drehzahlmessern in jedem Fall ohnehin notwendig. Nach dem Umbau kann der Drehzahlmesser dann direkt an Klemme A(15) der HKZ-Zündspule angeschlossen werden.
Hinweis zu Unterschieden bei HKZ-Zündgeräten:
Trotz optisch gleichen Aussehens und auch identischen 
			Artikelnummern weisen die Zündgeräte Unterschiede auf.
Für die 
			eigentliche Zündfunktion sind diese Unterschiede nicht relevant, es 
			kann jedoch in Verbindung mit Zusatzkomponenten, die ebenfalls am 
			Unterbrecherkontakt angebunden sind (Drehzahlmesser, 
			Schubabschaltrelais), zu Problemen kommen.  
Die HKZ-Geräte verfügen über unterschiedliche Belastungswiderstände für den Unterbrecherkontakt (120 Ohm oder 33 Ohm). Bei Geräten mit 33 Ohm Widerstand steht für Drehzahlmesser und weitere Komponenten letztendlich ein höherer Strom zur Verfügung, zusätzlich wirkt der höhere Stromfluss einer Verschmutzung des Unterbrecherkontaktes entgegen.
Andererseits arbeiten HKZ-Geräte mit 120 Ohm-Widerstand besser mit verschlissenen Unterbrecherkontakten zusammen.
Der Widerstandswert ist mit einem Digitalmultimeter zwischen den Anschlussklemmen B und C des HKZ einfach messbar.
Im Falle von Problemen spricht grundsätzlich nichts dagegen, bei Geräten mit 33 Ohm Widerstand versuchsweise einen Widerstand mit ca. 87 Ohm in Reihe mit Klemme C des HKZ zu schalten. Bei Geräten mit 120 Ohm Widerstand kann vom Anschluss Klemme C parallel ein Widerstand mit ca. 45 Ohm zur Klemme 15 (bzw. B) gelegt werden. Auf eine ausreichende Leistung und Kühlung des Widerstandes ist selbstverständlich zu achten.
Ob und wie sich diese Unterschiede bemerkbar machen, ist schwer vorherzusagen. Insbesondere bei weiteren Schwachstellen im Fahrzeug (Unterbrecherkontakt, schlechte Kabel oder Klemmen) kann es durchaus sein, dass es bei bestimmten HKZ-Geräten zu Problemen kommt und bei anderen entsprechend nicht.
Defekte Drehzahlmesser und Schubabschaltrelais können durchaus 
			auch die Funktion des HKZ gänzlich verhindern.
Da diese 
			Komponenten - zumindest im Leerlaufbetrieb - nicht benötigt werden, 
			ist es im Falle von Problemen empfehlenswert die Zusatzkomponenten 
			versuchsweise abzuklemmen.
Gleiches gilt für die direkte Zusammenschaltung zweier HKZ-Geräte 
			in Doppelzündanlagen. Ohne Dioden in den Leitungen zum 
			Unterbrecherkontakt versorgen sich die HKZ-.Geräte im Fehlerfall 
			oder bei Abschaltung einer HKZ gegenseitig mit Strom, was die 
			Funktion beider Geräte verhindert. 
Einsendungen:
Senden Sie den Drehzahlmesser bitte ein und legen Sie das Einsendeformular bei.
Artikelnummer:
90174130204
90274130201
90274130202
91164130100
91164130101
91164130103
91164130105
91164130108
91164130129
91164130200
91164130201
91164130300
91164130301
93064130100
93064130200
			93064130201
901602601000
0227990001
96464130100 
96464131100 
96464131400 
96464131300
			96464130300 
96464131500 
96464131600 
96464131700
			96564132100 
96564132101 
96564132300 
96564132301 
99364130200 
99364131100 
99364133100 
99364133400 
			99364131300 
99364133300 
99364132100
99364132400 
			99364132300 
901.741.302.04
902.741.302.01
902.741.302.02
911.641.301.00
911.641.301.01
911.641.301.03
911.641.301.05
911.641.301.08
911.641.301.29
911.641.302.00
911.641.302.01
911.641.303.00
911.641.303.01
930.641.301.00
930.641.302.00
			930.641.302.01
901.602.601.00
0.227.990.001
964.641.301.00 
964.641.311.00 
964.641.314.00 
			964.641.313.00
964.641.303.00 
964.641.315.00 
			964.641.316.00 
964.641.317.00
965.641.321.00 
			965.641.321.01 
965.641.323.00 
965.641.323.01 
993.641.302.00 
993.641.311.00 
993.641.331.00 
			993.641.334.00 
993.641.313.00 
993.641.333.00 
			993.641.321.00
993.641.324.00 
993.641.323.00 
Die Artikelnummern diesen nur zum Vergleich