Fehlersuche im Zündsystem
Häufige Fehler in Zündsystemen:
Häufig ist eine defekte oder geschädigte HKZ leider nicht der 
			einzige Fehler im Zündsystem oder weitere Fehler haben erst zum 
			Defekt der HKZ geführt.
Gerne unterstützen wir Sie bei der 
			weiteren Fehlersuche, soweit uns dieses aus der "Ferne" möglich ist.
			Ob und wie schnell Fehler gefunden werden hängt leider sehr von der 
			technischen Ausstattung Ihrer Werkstatt ab. Ohne Motoroszilloskop 
			und Verteilerprüfstand ist die Fehlersuche oftmals allerdings 
			schwierig.
Im Folgenden erhalten Sie eine Aufzählung 
			möglicher Fehlerursachen, die wir allesamt bereits in der Realität 
			diagnostiziert haben.
Überprüfungen und Reparaturen:
Uns stehen vom Verteilerprüfstand über Oszilloskop, Isolationsmeßgerät bis hin zur Thermografiekamera umfangreiche Diagnosegeräte zur Verfügung. Es können auch Vibrationstests und Wärme-/Kältetests durchgeführt werden.
Sie können uns im Zweifelsfall auch die gesamten Komponenten des 
			Zündsystems zur Überprüfung zusenden. Im Regelfall können wir Ihnen 
			neben der Diagnose auch Reparatur- oder Umrüstlösungen anbieten, 
			auch für defekte Verteiler oder ungünstig konstruierte 
			Doppelzündverteiler.
Die Umrüstungen von Unterbrecherkontakt 
			auf Hallgeber oder die Reparatur von Induktivgebern ist auch 
			möglich.
Mögliche Fehlerursachen:
- Schwache oder tiefenentladene Batterie
- Zellenschluss der 
			Batterie
- Defekter Spannungsregler an der Lichtmaschine
- 
			Schlechte Masseverbindung des HKZ
- Schlechte Masseverbindung der 
			Zündspule
- Wegfahrsperre schaltet das HKZ kurz nach dem Anlassen 
			aus
- Schlechte Stromversorgung des HKZ
- Kurzschluss zwischen 
			Abschirmung und Innenleiter der HKZ-Verkabelung
- Unterbrechungen 
			in der HKZ-Verkabelung
- Unterbrechung der Abschirmleitungen der 
			HKZ-Verkabelung
- Falschanschlüsse (oftmals aufgrund fehlenden 
			HKZ-Steckers)
- Unterbrecherkontakt falsch eingestellt
- 
			Unterbrecherkontaktfeder zu schwach
- Unterbrecherkontaktfeder zu 
			stark (starkes Kontaktprellen)
- Unterbrechernocken verschlissen
			- Unterbrecherkontkt verbrannt
- Schmierschicht auf dem 
			Unterbrecherkontakt (kaum sichtbar)
- Verteilerwelle 
			ausgeschlagen
- Kopfkontakt des Verteilerfingers gebrochen
- 
			Entstörwiderstand im Verteilerfinger verbrannt
- Verteilerfinger 
			und Außenkontakte fluchten nicht
- Verteilerfinger gebrochen oder 
			gerissen (Durchschlag zur Verteilerwelle)
- Entstörwiderstand im 
			Stecker des Verteilerkappenkopfanschlusses verbrannt
- 
			Überhitzung der Entstörwiderstände
- Zündkabel porös
- 
			Widerstandszündkabel verwendet
- Unterbrechung im Zündkabel
- 
			Bei Umrüstung vergessen, den Funkenlöschkondensator am 
			Unterbrecherkontakt zu entfernen
- Falsche Zündspule (Zündspule 
			für Transistorzündung anstatt Zündtrafo für HKZ-Zündung)
- 
			Zünspulenverkabelung bei Umrüstung nicht geändert
- Zündspule bei 
			Umrüstung niocht getauscht
- Zündspule defekt
- Summe der 
			Entstörwiderstände und Übergangswiderstände im Zündsystem zu hoch 
			(größer als ca. 20 Kiloohm)
- Interner Überschlag in der 
			Zündspule
- Überschlag durch Risse im Kunststoffdom der Zündspule
			- Korrosion am Zündkabelanschluss der Zündspule
- 
			Zündkabelanschluss im Inneren der Zündspule verbrannt
- Klemmen 
			der Zündspule verwechselt 1 bzw. (-) an Masse 
- Direkte 
			Verbindung zwischen Klemme 1 Zündspule und Karosseie fehlt
- 
			Klemme A bzw. (15) der Zündspule nicht an das HKZ angeschlossen 
			sondern an Batterie (+)
- Entstörwiderstand im Zündkerzenstecker 
			verbrannt
- Anschlusschraube am Zündkerzenstecker korrodiert
- 
			Durchschlag durch Risse im Zündkerzenstecker
- Innenleiter und 
			Abschirmung am Zündkerzenstecker verbunden
- Anschlüsse an der 
			Verteilerkappe korrodiert
- Verteilerkontakte abgebrannt
- 
			Verteilerfingerkontakt abgebrannt
- Drehzahlbegrenzer im 
			Verteilerfinger löst zu früh aus (Fliehkraftgesteuert)
- 
			Fliehkraftversteller im Verteiler defekt, schwergängig oder zu 
			leichtgängig
- Unterdruckdose defekt oder Mechanik schwergängig
			
- Abstand der Zündkerzenkontakte falsch
- Kurzschluss 
			zwischen Zündkabel und Abschirmung der Zündkerzenstecker
- 
			Verbindung im Inneren der Zündkerze geschmolzen
- Mittelelektrode 
			der Zündkerze abgebrannt
- Masseelektrode der Zündkerze verbrannt
			- Ablagerungen im Zwischenraum zwischen Mittelelektrode und 
			Masselektrode der Zündkerze
- Masseband am Motor fehlt oder ist 
			korrodiert bzw. nicht intakt
- Induktivgeber (6-pol HKZ) im 
			Verteiler defekt
- Magnet oder Rotor (6-pol HKZ) im Verteiler 
			defekt oder zu schwach
- Anschlüsse des Induktivgebers (6-pol 
			HKZ) im Verteiler bzw. am HKZ verwechselt
- Leitungen vom 
			Induktivgeber (6-pol HKZ) zum HKZ unterbrochen oder kurzgeschlossen
			- Falscher Drehzahlmesser an Klemme TD beim 6-pol HKZ
- 
			Masseverbindung oder +12V Verbindung an Klemme TD des 6-pol HKZ
- 
			Ungünstige Verlegung (in der Nähe von Zündkabeln) oder lose 
			Verlegung der Leitung vom Induktivgeber zum 6-pol HKZ
- Schlechte 
			oder fehlende Abschirmung der Leitung vom Induktivgeber zum 6-pol 
			HKZ
- Doppelzündverteiler mit nur einem Induktivgeber an 2 nicht 
			modifizierte 6-pol HKZ angeschlossen
- Drehzahlmesser direkt an 
			Klemme A (bzw. 15) der Zündspule angeschlossen
Ausrüstung:
Zur Fehlersuche sollte umfangreiche Diagnosesysteme zur Verfügung stehen. Sofern Ihre Werkstatt nicht über die notwendige Ausrüstung verfügt, senden Sie uns bitte einfach die fraglichen Komponenten oder das gesamte Zündsystem zu.
Verteilerprüfstand:
Im Bild ist die Überprüfung eines Doppelzündverteilers zu sehen


Thermografie:
Oftmals lassen sich thermische Probleme nur schwer erkennen. Über eine Thermografiekamera können wir detaillierte Diagnosen durchführen:
Überhitzender Entstörwiderstand in einem Verteilerfinger:
			
                Thermische Überprüfung eines HKZ:
				
                Umfangreivche Vergleichsmessungen und Auswertungen mit einem 
				modernen Digitaloszilloskop:
				 
				
                Isolationsmessungen an der HKZ-Verkabelung und der Abschirmung:
				
                Neben moderner Messtechnik stehen uns auch "historische" 
				Testgeräte zur Verfügung, wie dieses Hochspannungsmeßgerät zur 
				direkten Messungen der Zündspannung:
				
Beim Kauf historischer "Messegeräte" rate ich allerdings grundsätzlich zur Vorsicht, da diese Geräte oftmals nicht mehr korrekt arbeiten. Bei dem abgebildeten Gerät war nach dem Kauf ebenfalls eine Reparatur notwendig.
Fragen:
- info@911-hkz.de
- Tel.: 05231-910305