Reparatur Heiztronik
Reparatur der Heizungssteuerung (Heiztronik) im Porsche 911
Die Heizungsanlagensteuerung im Porsche 911 ist eine recht aufwändige Konstruktion und besteht aus einer Reihe von elektronischen und elektromechanischen Bauteilen, welche nur eine begrenzte Lebensdauer aufweisen.
Typische Fehler sind der Ausfall der Regelung, sodass nur noch die Stellungen Null und Defrost (Voll) angewählt werden können. Teilweise verbleibt der Stellmotor auch einfach in einer der beiden Anschlagstellungen.
Hintergründe sind neben dem Ausfall der Elektronik oder Elektromechanik auch oftmals die Temperatursensoren im Innenraum und an der linken Heizklappe.
Ein weiteres Fehlerbild ist die fehlerhafte Ansteuerung der 
			Lüftermotoren. Im Regelfall ist dafür das Heizungsrelais 
			911.618.153.00 verantwortlich, welchess ich neben dem HKZ im 
			Motorraum befindet.
Das Relais hat folgende Aufgaben:
- 
			Aktivierung des Motorraumlüfters ab Erreichen der 
			Betriebstemperaturen
- Deaktivierung des Lüftungssystems bei 
			laufendem Anlasser
- Deaktivierung des Lüftungssystems ab ca. 
			30km/h Fahrtgeschwindigkeit
- Überwachung der Stromaufnahme des 
			Motorraumlüfters
- Anschaltung der Fußraumlüfter bei fehlerhaftem 
			Motorraumlüfter (Sicherheitsfunktion)
- Aktivierung der Lüftung 
			bei voller Heizleistung (Defrost)
 Das Steuerungsrelais verfügt über eine Sicherheitsschaltung, welche überwacht, ob der 
			Hauptlüftermotor (Motorraum) tatsächlich läuft. Die 
			Sicherheitsschaltung verhindert Unterdruck im Wärmetauscher, welcher 
			zum Ansaugen von Abgasen führen kann (Risse im Wärmetauscher). 
			Überbrücken Sie das Relais aus vorgenanntem Grund bitte keinesfalls! 
			Eine Reparatur des Relais ist im Regelfall möglich und aus 
			Sicherheitsgründen empfehlenswert. Falls möglich, messen Sie vor 
			Einsendung bitte die Stromaufnahme des Hauptlüfters im Motorraum und 
			teilen Sie uns den Meßwert mit.
Die Geschwindigkeit der 
			Fußraumlüfter wird stufenweise über den Wahschalter der 
			Reglereinheit gesteuert. Die Fußraumlüfter werden nur in den 
			Heizstufen zugeschaltet. Fehler in der Geschwindigkeitssteuerung der 
			Lüfter sind zumeist auf Probleme der Mikroschalter in der 
			Reglereinheit zurückzuführen oder auf Defekte der Widerstandseinheit 
			oder des zugehörigen Relais.
Sämtliche Ersatzteile für die Heiztronik sind schwer zu beschaffen und/oder sehr teuer.
Die meisten Fehler lassen sich jedoch auch ohne Beschaffung von originalen Ersatzteilen durch Reparatur der defekten Komponenten beheben. Auch die Temperaturfühler können im Regelfall repariert werden.
Reparaturangebot:
Prüfen Sie das Heizsystem zunächst auf mechanische Defekte 
			(Hebel, Bowdenzüge, Heizklappen, Bruch der Verbindungsstange zur 
			Heiztronik, Blockade bzw. Ausfall des Lüftermotors). 
Bauen Sie die gesamte 
			Heizungssteuerung (zwischen den Sitzen) aus,
ggf. ist es 
			vorteilhaft den Beifahrersitz auszubauen.
 
Messen Sie 
			nach Ausbau der Steuerung die Sensoren (Foto im Folgenden) am 
			Sensorkabel, nicht an der Heiztronik! Die Sensoren sollten bei  
			Zimmertemperatur Werte zwischen 1 kOhm und 2,5 kOhm aufweisen. Bei 
			Defekten an den Sensoren ergeben sich zumeist grob abweichende Werte 
			von unter 100 Ohm oder über 1 MOhm.
Sofern die Meßwerte nicht 
			passen, bauen Sie die Sensoren bitte ebenfalls aus. 
Der 
			Heizklappensensor befindet sich an der linken Heizklappe,
Der 
			Innenraumsensor befindet sich bis Modelljahr 1985 oberhalb des 
			Innenspiegels und ab 1986 oberhalb der Mittelkonsole zusammen mit 
			einem kleinen Gebläse nebst Ansaugschlauch zu einem Gitter neben dem 
			Aschenbecher.
Bei Problemen mit der Lüftersteuerung bauen Sie 
			bitte zusätzlich das Lüftersteuerrelais  (Reglerplatte links im 
			Motrorraum, erstes großes 12 poliges Blechgehäuse mit Artikelnummer 91161815300) aus .
Senden Sie uns 
			alle Komponenten zusammen mit dem Einsendeformular zu. 
Wir 
			unterbreiten Ihnen ein Reparaturangebot, 
			sofern die Reparatur möglich ist. 
Die Reparaturkosten liegen 
			zwischen 200 und 800 Euro für das Steuergerät, in sehr einfachen Fällen 
			auch weniger (Kabelbrüche, leichte mechanische Defekte, etc.).
			Die Reparatur des Heizklappensensors kostet 150 Euro, die des 
			Innenraumsensors 90 
			Euro.
Das Lüftersteuerrelais (91161815300) können wir zum 
			Pauschalpreis von 180 Euro reparieren
Sollten Sie keine Reparatur wünschen oder eine Reparatur nicht möglich sein, senden wir Ihnen die Komponenten frei Haus zurück und berechnen kein Honorar!
Ersatzteile:
Ersatzteile für die Heiztronik sind mittlerweile schwer zu beschaffen. Aus diesem Grunde fertigen wir einige Ersatzteile nach. Innenraumsensor und Rosette finden Sie in unserem Webshop.
Innenraumfühler und Rosette:
 
 
Überholter Heizklappensensor (Überholung: 150 Euro).

Nachgebauter Heizklappensensor (250 Euro):
			
Sensoren:
Die Position der Sensoranschlüsse finden Sie auf folgendem Foto links:

Der linke eckige Stecker gehört zum Heizklappensensor, der rechte abgerundete zum Innenraumfühler.
			
Der Heizklappensensor muss mit Kabel ausgebaut werden oder 
			getrennt und später wieder fachgerecht verbunden werden (2-polige 
			Leitung). Der Fühler 
			ist mit einem Blindniet an der Heizklappe angebracht, welches 
			fachgerecht ausgebohrt werden sollte.
Der Innenraumfühler hat im Regelfall eine weitere Steckverbindung. Bitte prüfen Sie die im Fahrzeug verbleibenden Leitungen auf Kabelbrüche!
Sofern die Diagnose "defekter Sensor" fest steht, können Sie uns auch nur den/die Sensor(en) zur Überholung zusenden.
Teilenummern: (ohne Gewähr)
Heizklappenfühler: 911.659.101.00
Innenraumfühler:    
			911.659.105.01
Steuerung:            
			911.659.049.03 / 930.659.059.00 / 930.659.059.01
Platine:                 
			911.659.058.02
Relais:                  
			911.618.153.00
Suchbegriffe:
91165910100, 91165910501, 
			91165904903, 91165905802, 91161815300, 930 659 059 00, 930 659 059 
			01
911.659.101.00, 911.659.105.01, 911.659.049.03, 
			911.659.058.02, 911.618.153.00, 930.659.059.00, 930.659.059.01


