Lüfterrelais zur Heiztronik:
Lüfterrelais / Heizungsrelais zur Heiztronik:
Das Lüfterrelais 911.618.153.00 ist in allen Porsche 911 (nicht 
			964 bzw. 993) verbaut, die sowohl über einen Motorraumlüfter, als 
			auch über Fußraumlüfter verfügen. Bei Fahrzeugen, welche
			nur über Fußraumlüfter verfügen oder
			nur über Motorraumlüfter, ist
			kein Relais vorhanden.
			
Das 12-polige Relais befindet sich auf der Montageplatte im 
			Motorraum, neben dem HKZ (bitte nicht mit dem Heckscheibenrelais 
			verwechseln).
Das Relais steuert folgende Funktionen:
- Start des 
			Motorraumlüfters bei Erreichen der Betriebstemperatur
- Start des 
			Motorraumlüfters bei Anforderung durch die Heiztronik
- Freigabe 
			der Fußraumlüfter, sobald der Motorraumlüfter läuft
- Abschaltung 
			der Lüfter ab ca. 20 km/h Fahrtgeschwindigkeit
- Abschaltung der 
			Lüfter bei Anlasserbetrieb
Hauptsächlich handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion, die verhindern soll, dass die Fußraumlüfter anlaufen, solange der Motorraumlüfter nicht läuft. Es könnte sich iom Wärmetauscher ein Unterdruck bilden, der über Risse Abgase in den Innenraum gelangen lässt.
Ab ca. 20km/h Fahrtgeschwindigkeit reicht der Fahrtwind aus, um 
			die Warmluft in den Innenraum zu drücken, deshalb schaltet sich das 
			System vollständig ab.
Die Abschaltung bei Anlasserbetriebn 
			dient zur Entlastung der Batterie während des Fahrzeugstarts.
Das Relais hat keinerlei 
			Einfluß auf die Temperturregelung und 
			keinerlei Einfluß auf die 
			Lüftergeschwindigkeiten! Die Temperaturregelung wird ausschließlich 
			von der Heiztronik vorgenommen. Die Lüfterstufensteuerung, je nach 
			Modell, von der Heiztronik oder von einem separaten Schalter.
			
Einige Modelle besitzen im Kofferraum noch ein weiteres Relais 
			(Standard Kfz-Relais) zur Aktivierung der höchsten Stufe der 
			Fußraumlüfter. Im Defektfall dieses Relais laufen die Fußraumlüfter 
			nur auf den niedrigen Stufen und gehen auf der Maximalstufe aus. 
			Dieses Zusatzrelais wird aber ebenfalls von der Heiztronik bzw. dem 
			separaten Stufenschalter angesteuert.
Problematik Stromaufnahme des Motorraumlüfters:
			
Der Motorraumlüfter wird ständig hinsichtlich seiner 
			Stromaufnahme überwacht und die Fußraumlüfter werden nur 
			freigegeben, wenn die Stromaufnahme einen Schwellwert überschreitet. 
			Dieser Schwellwert unterliegt prinzipbedingt und alterungsbedingt 
			einer großen Streuung und kann zwischen 3A und 10A liegen. Der 
			originale Motorraumlüfter nimmt ca. 8A auf, was sich 
			alterungsbedingt aber verändern kann. Einige Zubehörlüfter nehmen 
			erheblich geringe Ströme auf, was dazu führt, dass die Fußraumlüfter 
			nicht aktiviert werden.
Leider ist die Stromaufnahme im Gerät 
			nicht zur Justage vorgesehen (das Potentiometer auf der Platine 
			dient zur Justage der maximalen Fahrtgeschwindigkeit).
Im Rahmen der Überholung passen wir die Schaltung grundsätzlich auf eine Schaltschwelle von ca. 4A an! Das System funktioniert dann auch mit Zubehörlüftern einwandfrei.
Typische Fehler:
- Motorraumlüfter wird nicht 
			angesteuert
- Fußraumlüfter wird nicht angesteuert
- Fuß- oder 
			Motorraumlüfter fallen sporadisch aus
Prüfmöglichkeiten:
			Prüfungen auf eigene Gefahr, nur durch Fachleute. Es besteht kein 
			Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben!
Sicherungen:
Das System verfügt 
			über eine Reihe von elektrischen Sicherungen:
- Sicherung 1,2 und 
			3 in der 3er Sicherungsbox im Motorraum
- Sicherung 5 in der 10er 
			Sicherungsbox im Kofferraum
- Sicherung 2 in der 3er 
			Sicherungsbox im Kofferraum
Die Pinbelegung ist sowohl auf dem Gerät, als auch auf dem Stecker ersichtlich.
Prüfung der Versorgungsspannung bei 
			eingeschalteter Zündung und abgezogenem Stecker:
- Pin 3 
			mit Prüflampe oder Voltmeter gegen Batterie - oder Pin 2
- Pin 7 
			mit Prüflampe oder Voltmeter gegen Batterie - oder Pin 2 
- Pin 8 
			mit Prüflampe oder Voltmeter gegen Batterie - oder Pin 2
- Pin 12 
			mit Prüflampe oder Voltmeter gegen Batterie - oder Pin 2
- Pin 2 
			(Masse) mit Prüflampe oder Voltmeter gegen Batterie + oder Pin 8
Lüfter prüfen bei eingeschalteter Zündung 
			und abgezogenem Stecker:
Achtung! Über die Brückungskabel 
			fließen ca. 10A Strom. Verwenden Sie Kabel mit mindestens 1,5mm2 und 
			stetzen Sie eine Schutzbrille auf, da mit Funkenschlag zu rechnen 
			ist. Schützen Sie Ihre Hände mit temperaturfesten Handschuhen! 
			Brücken Sie die Pins nur kurzzeitig!
- Pin 4 mit Pin 3 brücken 
			und Wahlschalter der Heiztronik langsam von 0 bis Defrost 
			durchschalten (falls vorhanden, den Stufenschalter entsprechend 
			betätigen): Die Fußraumlüfter müssen auf verschiedenen Stufen 
			anlaufen.
- Pin 6 und Pin 7 kurz überbrücken: Der Motorraumlüfter 
			muss anlaufen.
Freigabe durch Starterrelais prüfen, bei 
			ausgeschalteter Zündung und abgezogenem Stecker:
Die 
			Prüfung nur mit einem Voltmeter durchführen, da bei Verwendung einer 
			Prüflampe ggf. der Anlasser betätigt wird:
- Pin 11 mit
			Voltmeter gegen Batterie + oder Pin 8
Freigabe durch Heiztronik prüfen, bei 
			eingeschalteter Zündung und abgezogenem Stecker:
			Wahlschalter der Heiztronik auf Stufe "Defrost" stellen und 
			abwarten, bis kein Geräusch mehr aus der Heiztronik-Einheit zwischen 
			den Sitzen zu hören ist. Dann Zündung ausschalten!
- Pin 9 mit 
			Ohmmeter gegen Pin 11 auf Durchgang prüfen
Sofern die 
			Verbindung keinen Durchgang hat, liegt ein Defekt an der 
			Heiztronik-Einheit oder an der Verkabelung vor.
Temperaturschalter am Motor bei 
			ausgeschalteter Zündung und abgezogenem Stecker:
Bringen 
			Sie das Fahrzeug auf hohe Betriebstemperatur und führen Sie die 
			Messung unmittelbar nach dem Abschalten des Motors durch:
- Pin 
			10 mit Voltmeter oder Prüflampe gegen Batterie + oder Pin 8
Reparaturangebot:
Die Reparatur des 
			Steuergerätes ist für 180 Euro möglich.
Bitte verwenden Sie 
			das Einsendeformular: 
			Einsendeformular Lüfterrelais
Artikelnummern zum Vergleich:
911.618.153.00
91161815300
