Reparatur Klimasteuerung
Klimasteuerung (Klimabedienteil Porsche 911 (993 und 964)
Die Klimasteuerung im Porsche 911 wurde für die Modelle 964 und 993 grundlegend überarbeitet. Neben der reinen Temperaturregelung, werden vom Steuergerät auch die Fußraumlüfter, der (bzw. die) Motorraumlüfter, der Ölkühlerlüfter, der Klimakompressor und der Verflüssigerlüfter gesteuert. Beim 993 ab Modelljahr 95/2 wird auch eine Umluftklappe angesteuert.
Für die Fußraumlüfter gibt es zusätzlich eine Leistungsendstufe (ITR-Leistungsmodul) an der Spritzwand im Kofferraum und für die Lüfter im Motorraum separate Relaisschaltungen, teilweise mit Vorwiderstand bei 2-stufiger Ansteuerung.
Der Kühlmitteldruck in der Klimaanlage wird separat über Druckwächter (Schalter) überwacht und steht nicht in Zusammenhang mit dem Klimasteuergerät.
Die Ansteuerung der Lüftungsklappen erfolgt über elektrische Servomotoren und beim späteren 993 (ab Modelljahr 95/2)auch über Unterdrucksteuerung (Umluftklappe).
Die Temperaturmessung in der Kabine erfolgt über einen 
			Temperatursensor im Gerät (hinter den Lüftungsschlitzen),
über 
			den ein kleiner Lüfter an der Rückseite konstant einen Luftstrom aus 
			dem Innenraum führt. Der Lüfter ist häufig defekt, was zu einem 
			verzögerten Regelverhalten oder auch zur Schwingneigung des 
			Temperaturregelkreises führt.
Nicht zu empfehlen ist die Reinigung der Lüftungsschlitzen mit Sonden, Kompressorluft oder Drähten, da der Temperatursensor recht empfindlich ist.
Die Klimabedienteile besitzen eine 
Sicherheitsfunktion, welche die Geräte auch nach Ausschalten der Zündung aktiv 
bleiben lässt. Überwacht werden die Temperaturen im Motorraum und die des 
			Ölkühlers, um zu verhindern, dass diese (z. B. bei hohen 
			Außentemperaturen) einen unzulässig hohen Wert erreichen. Der 
			Ölkühlerlüfter kann während der Überwachungszeit jederzeit anspringen.
Bei 
			niedrigen Temperaturen oder nach maximal 20 Minuten 
schaltet das Gerät automatisch ab.
Aufgrund von Bauteilalterung arbeitet 
diese Schaltung bei vielen Geräten nicht mehr korrekt und das Klimabedienteil 
bleibt aktiviert. Dieses Problem ist relativ leicht an dem weiterhin laufenden 
Ansauglüfter zu erkennen. Das Lüftergeräusch und auch der Luftzug kann 
problemlos an den seitlichen  Ansaugschlitzen im Klimabedienteil 
wahrgenommen werden (Abschaltung nach maximal 20 Minuten bei korrekter Funktion).
Unangenehme Folge dieses Problems ist, dass die Batterie entladen 
			wird und je nach Batteriequalität und Standdauer die Restkapazität 
			nicht mehr für einen Startvorgang ausreicht. Im schlimmsten Fall 
			gerät die Batterie in Tiefenentladung (unter ca. 11,8V) und nimmt 
			irreversiblen Schaden. Das Abklemmen des kleinen Lüfters führt, 
			entgegen einiger "Reparaturanleitungen", nicht zum Erfolg, da das 
			Bedienteil auch ohne Lüfter bereits ca. 400mA aufnimmt, was eine 
			50Ah Batterie in 125 Stunden vollständig entleert. Ein Motorstart 
			ist bereits weitaus früher nicht mehr möglich.
Einige sehr kluge 
			Zeitgenossen, empfehlen ein Relais vor das Klimabedienteil zu 
			schalten, um die Stromzufuhr bei abgeschalteter Zündung zu 
			unterbrechen. Das löst das Problem natürlich, deaktiviert aber auch 
			die zuvor beschriebene Sicherheitsfunktion.
Bitte beachten Sie, dass das Klimabedienteil auch die Steuerung des Ölkühlerlüfters übernimmt. Aus diesem Grunde ist es ohne weitere Maßnahmen nicht empfehlenswert, das Fahrzeug ohne Klimabedienteil oder mit defektem Klimabedienteil längere Zeit zu betreiben.
Die Klimabedienteile der verschiedenen Modelle sehen fast identisch aus, es gibt jedoch mehrere unterschiedliche Baureihen, die untereinander nicht kompatibel sind. Auch bei Modellen aus der gleichen Baureihe kann es Unterschiede in der Software und im Regelverhalten geben.
Änderung im Modelljahr 1991 (Angaben ohne Gewähr)
Für das Modelljahr 1991 änderte sich das Klimasteuergerät von der 
			Artikelnummer 96465904700 auf 96465904701 (bzw. 96465904500 auf 
			96465904501). Die Geräte sind zwar 
			grundsätzlich kompatibel aber es muss eine kleine Änderung am 
			Kabelbaum vorgenommen werden. 
Sofern ein 01 Klimasteuergerät in 
			ein Fahrzeug mit Modelljahr vor 1991 eingebaut werden soll, müssen 
			am großen 35-poligen Stecker die Pins 1 und 19 verbunden werden. 
			Andernfalls wir ein Fehlercode für den (fehlenden) rechten 
			Motorraumlüfter ausgegeben und ein Notlaufprogramm wird aktiviert, 
			welches die Steuerbarkeit der Fußraumlüfter betrifft (genaue 
			Erläuterung im weiteren Text).
Hintergrund des Problems ist, dass die Modelle ab 1991 
			anstatt mit einem Lüfter mit zwei Lüftern und zwei zugehörigen 
			Überwachungsleitungen ausgestattet wurden.
Änderung im Modelljahr 1995 (Angaben ohne Gewähr)
Im Modelljahr 1995 erfolgte beim Porsche 993 eine weitere Änderung des Klimabedienteils. Ab Modell 95/2 änderte sich die Artikelnummer von 993 659 047 00 auf 993 659 047 01. Hinzu kam ein Außentemperaturfühler und der Anschluss des Rücklichtsignals. Beim Rückwärtsfahren wurden die Mischklappen geschlossen, um das Ansaugen von Auspuffgasen zu verhindern. Ferner wurden Magnetventil zur Betätigung einer Umluft- und Abluftklappe ergänzt.
Übersicht der Modelle:
964 659 045 00 (Porsche 964 bis MJ90 ohne Klimaanlage)
964 659 
			047 00 (Porsche 964 bis MJ90 mit Klimaanlage)
964 659 045 01 (Porsche 964 ab MJ91 ohne Klimaanlage)
964 659 
			047 01 (Porsche 964 ab MJ 91 mit Klimaanlage) 
993 659 045 00 (Porsche 993 bis MJ 95/2 ohne Klimaanlage)
993 
			659 047 00 (Porsche 993 bis MJ 95/2 mit Klimaanlage)
993 659 045 01 (Porsche 993 ab MJ 95/2 ohne Klimaanlage)
993 
			659 047 01 (Porsche 993 ab MJ 95/2 mit Klimaanlage)
Bei rechtsgelenkten Fahrzeugen wird aus 045 046 und aus 047 048.
Fehlerdiagnose / Fehlercodes:
Einige sehr alte Geräte verfügen über keine Fehlerdiagnosemöglichkeit, bei den meisten Modellen können Fehlercodes ausgelesen werden und bei Bedienteilen für den Porsche 964 ab MJ 91 und für den 993 auch Klappen und Lüfter per Diagnosegerät betätigt und überprüft werden, was die Fehlersuche im Fahrzeug erheblich vereinfacht.
Die Fehlercodes sammeln sich häufig in den den Steuergeräten über Jahre hinweg und müssen nicht unbedingt ein aktuelles Bild der Situation im Fahrzeug ergeben. Bevor Sie eine aufwändige Fehlerdiagnose am Fahrzeug durchführen, löschen Sie bitte den Fehlerspeicher und lesen diesen nach einer gewissen Betriebszeit erneut aus. Es ist durchaus möglich, dass Fehlercodes abgelegt werden, ohne dass ein Fehler besteht und auch nicht dokumentierte Fehlercodes sind häufig anzutreffen. Die Fehlercodes 45 und 31 können sporadisch auch grundlos abgelegt werden.
Die Funktion des Gerätes wird von abgelegten Fehlercodes nicht beeinträchtigt und es ist auch nicht notwendig die Fehlercodes zu löschen! Selbst wenn Notlaufprogramme aktiviert wurden, schalten sich diese nach Beseitigung des Problems bzw. nach Ausschalten der Zündung und Wartezeit von ca. 30 Minuten selbsttätig aus. Auch das Trennen der Stecker für mehr als 30 Sekunden führt zum Neustart des Gerätes.
Fehlercodes mit Hinweisen:
11- Interner Temperatursensor: Fehler am eingebauten Temperatursensor (Bedienteil muss repariert werden)
12 - Temperatursensor linke Mischkammer
13 - Temperatursensor 
			rechte Mischkammer: Fehler an den jeweiligen Temperatursensoren der 
			Mischkammern
14 - Temperatursensor Verdampfer: Fehler am Temperatursensor des Verdampfer (Klimaanlage, Vereisungserkennung)
15 - Temperatursensor Motorraumlüfter: Fehler am Temperatursensor der Motortemperatur
16 - Außentemperatursensor (nur 993 ab 95/2): Fehler am Außentemperaturfühler
21 - Temperatursensor Ölkühler: Fehler am Temperatursensor des Ölkühlers
22 - Motor Klappe für Scheibenlüftung (Defrost)
23 - Motor 
			Klappe Fußraum
24 - Motor Frischluftklappe
31 - Motor Klappe 
			linke Mischkammer: 
32 - Motor Klappe rechte Mischkammer:
			Fehler an Klappenservos (bei späteren 993 -Modellen können diese 
			einzeln über das Diagnosegerät angesteuert werden). Tritt mehr als 
			ein Fehlera us dieser Gruppe auf, ist ein Fehler am Steuergerät 
			wahrscheinlich. Bei nur einem Fehler ist zumeist der betreffende 
			Servo defekt.
33 - Linker Fußraumlüfter
34 - Rechter Fußraumlüfter: Defekt 
			an einem der Fußraumlüfter oder an der Lüfterendstufe
41 - 
			Lüftermotor Kondensator (Klimaanlage)
42- Lüftermotor 
			Ölkühler
43 - Motorraumlüfter Stufe 1:  Problem mit dem 
			Motorraumlüfter auf Stufe 1
46 - 2. Motorraumlüfter Stufe 1: 
			Problem mit dem Motorraumlüfter auf Stufe 1 (Turbo links)
44 - Motorraumlüfter Stufe 2:  Problem mit dem 
			Motorraumlüfter auf Stufe 2
47 - 2. Motorraumlüfter Stufe 2: 
			Problem mit dem Motorraumlüfter auf Stufe 2 (Turbo links)
45 
			- Fehler Lüftermotor am Steuergerät
964 Turbo-Fahrzeuge haben grundsätzlich 2 Lüfter im Motorraum , Fahrzeuge mit Saugmotor 
			ggf. nur einen 
			Lüfter. Bei Vorliegen eines oder mehrerer Fehler mit den Nummern 
			34,44,46 oder 47 schaltet das Steuergerät in ein 
			Notlaufprogramm und die Fußraumlüfter bzw. der Fußraumlüfter der 
			betreffenden Seite wird heruntergeregelt. In Abständen von einigen 
			Minuten können die Lüfter kurz hochdrehen (periodische Überprüfung 
			des Systems).
 
Stellen Sie den 
			Temperaturwahlschalter auf Linksanschlag (blauer Punkt). Wenn sich 
			die Fußraumlüfter jetzt steuern lassen (und sonst nicht), hat der Steuergerät das 
			Notlaufprogramm aktiviert (kein Defekt am Steuergerät, sondern an 
			den Motorraumlüftern, deren Relais, Vorwiderständen oder der 
			Verkabelung).
Das Notlaufprogramm soll Unterdrücke im 
			Wärmetauscher verhindern (Gefahr des Ansaugens von Abgasen durch 
			Risse)
Im Rahmen der Reparatur lesen wir die Fehlercodes aus und löschen diese anschließend. Sofern relevante Fehlercodes aufgefallen sind, enthält der Reparaturprotokoll entsprechende Hinweise.
Umrüstung / Kompatibilität:
Grundsätzlich ist es möglich im Rahmen der Reparatur, fast jedes Modell des Klimabedienteils umzubauen:
Bei Verwendung der Modelle 964 659 045 00 oder 964 659 047 00 in Fahrzeugen ab MJ 91 bis MJ 95/2 funktioniert die Überwachung des 2. Motorraumlüfters nicht, was auch nicht sinnvoll nachrüstbar ist, die Geräte arbeiten trotzdem einwandfrei. Es besteht jedoch das Risiko, dass ein defekter Motorraumlüfter nicht erkannt wird.
Fast vollständig abwärtskompatibel sind die Modelle 964 659 047 01 und 964 659 045 01 (Brücke Klemme 1 und 19 des großen Steckers nötig bei Verwendung im Modelljahr 90).
Die Modelle 993 659 045 00 und 993 659 047 00 sind voll austauschbar gegen die Modelle 964 659 045 01 und 964 659 047 01.
Die Modelle 993 659 045 01 und 993 659 047 01 sind nicht abwärtskompatibel, können aber umgebaut werden. Der umgekehrte Weg ist leider nicht sinnvoll möglich.
Lüfter 964.659.148.00
An der Rückseite des Steuergerätes ist ein kleiner Lüfter mit der Artikelnummer 
			96465914800 angeschraubt, der ständig Luft über die Luftschlitze an 
			der Frontseite ansaugt und über den Temperaturfühler führt. Sofern 
			dieser Lüfter defekt ist (was häufig der Fall ist) gelangt die Innenraumluft nur verzögert an den Sensor, was zu einem trägen und 
			ggf. schwingenden Verhalten der Temperaturregelung führt. Teilweise 
			kann es auch dazu kommen, dass sich die Temperatur im Innenraum 
			kontinuierlich verringert.
Die OBD-fähigen 
			Versionen des Klimabedienteils legen in einigen Defektfällen einen 
			Fehlercode (45) ab. Es wird aber nur die Stromaufnahme überwacht, nicht 
			ob der Lüfter tatsächlich läuft. Ein defekter Lüfter führt aber 
			keinesfalls zu einem Totalausfall der Temperaturregelung und wird 
			aus diesem Grunde häufig nicht bemerkt.
Demontage: Der Lüfter ist nur mit 2 Muttern an der Rückseite befestigt und kann leicht demontiert werden. Ziehen Sie zunächst den Stecker vorsichtig ab (beim Abziehen leicht hin und her bewegen). Lösen Sie dann die 2 Muttern. Halten Sie anschließend den Luftschlauch fest und ziehen Sie den Lüfter heraus. Sofern der Luftschlauch versehentlich mit abgenommen wird, kann dieser ohne Öffnen des Gerätes wieder montiert werden. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in das Gerät, der Anschlußstutzen des Luftschlauches ist dann ersichtlich.
Der Lüfter kann bei Porsche als Ersatzteil erworben werden. das 
			Ersatzteil weicht aber deutlich von der Originaloptik ab. Die 
			Preise liegen im Bereich von 300 Euro (ohne Gewähr / 
			Stand Januar 2023).
Reparatur des Lüfters:
Alternativ können wir die Überholung für 180 Euro anbieten (bitte nur den Lüfter einsenden, ohne das Klimabedienteil). Der Lüfter wird gereinigt und es wird ein alternativer Turbineneinsatz in das vorhandene Gehäuse eingepasst, ohne die Optik zu verändern.
Überholter Lüfter:

Einbauort des Lüfters:

Weitere häufige Fehler:
 Weitere bekannte Probleme sind:
- Batterieentladung aufgrund 
			defekter Selbstabschaltung (obig beschrieben)
- Totalausfall bzw. 
			Lüfter laufen nach Einschalten der Zündung kurz an und gehen sofort wieder aus
			- Ständige Aktivierung der vorderen Lüfter auf voller Drehzahl 
			(bitte Endstufe 96462401002 mit einsenden),
  ggf. auch bei 
			ausgeschalteter Zündung
- Fußraumlüfter starten nicht 
			(bitte Endstufe 96462401002 mit einsenden)  
- Einzelne 
			Luftklappen werden nicht angesteuert (Defekt sowohl der 
			Klappenservos, als auch des Steuergerätes möglich)
- Klimakompressor wird 
			nicht angesteuert (periodischen 
			an/Abschalten des Kompressors deutet auf Druckproblemem im 
			Klimasystem hin und ist kein Defekt des Steuergerätes)
			- Klimakompressor wird nicht aktiviert (Beim 993 ab MJ 95/2 ein 
			häufiger Defekt des Steuergerätes, ansosnten fast immer ein Problem 
			des Druckschalters)
- Alle Lüfter laufen auf voller Stufe 
			(Fußraum, Motorraum, Ölkühler, Verflüssiger): Defekt des 
			Mikroprozessors (Erhähter Reparaturaufwand)
- Fußraumlüfter 
			laufen nur auf Stufe 1 (Kein Fehler am Steuergerät, siehe 
			Beschreibung)
- Fußraumlüfter laufen auch auf Stufe 0 mit 
			geringer Drehzahl (Kein Fehler am Steuergerät, gewollte Funktion bei 
			einigen Geräten)
Weitere Komponenten des Systems:
Neben dem Bedienteil mit integriertem Steuergerät verfügt das 
			Gesamtsystem Klimaanlage selbstverständlich über weitere 
			Komponenten. 
Der/die Lüfter im Motorraum sind über 
			zweistufige Relais angesteuert, ebenso wie die Kupplung des Klimakompressors, 
			der Ölkühlerlüfter und der Lüftermotor des Verflüssigers. Es handelt sich 
			um recht einfache elektromechanische Relais und Vorwiderstände, die bei Problemen mit 
			diesen Komponenten zuerst überprüft werden sollten.
Eine Sonderstellung nehmen die beiden vorderen Gebläselüfter ein, die über eine separate elektronische Endstufe (ITR-Leistungsmodul 96462401002) verfügen (Einbauposition im folgenden Absatz beschrieben). Diese Endstufe kann für die Fehlerbilder "Gebläselüfter laufen ständig, auch bei ausgeschalteter Zündung" oder "Lüfter laufen nicht" verantwortlich sein, wobei die Fehlerbilder getrennt für beide Lüfter auftreten können. Nur im Falle dieser Fehlerbilder senden Sie die Endstufe bitte mit ein.
Weitere Komponenten des Systems sind die motorisch angetriebenen Luftklappen und verschiedene Temperatursensoren in den Mischkammern, am Motorraumgebläse, Im Ölkreislauf und am Verdampfer. Eine Drucküberwachung am Klimasystem ist ebenfalls vorhanden.
Beachten Sie bitte, dass die Temperaturregelung für Fahrer- und 
			Beifahrerseite separat erfolgen, auch wenn das Steuergerät nicht 
			über getrennte Einstellmöglichkeiten verfügt. Es ist somit möglich, 
			dass Fehler nur auf einer Fahrzeugseite auftreten.
 
Ausbau:
Wir empfehlen vor dem Ausbau die Batterie fachgerecht abzuklemmen!
Bedienteil:
Das Klimabedienteil ist ähnlich einem Autoradio 
			befestigt und besitzt 4 Löcher im Eckbereich, in die Ausbausatzbügel 
			eingesteckt werden können. Die Bügel drücken 4 Rastnasen nach innen 
			und das Bedienteil kann herausgezogen werden. Im letzten Schritt 
			werden die 2 Steckerleisten abgezogen (Arretierung betätigen).
			Sofern keine Ausbaubügel vorhanden sind, hat sich die Methode mit 4 
			Nägel bewährt, die nach dem Einstecken vorsichtig nach rechts und 
			links außen gedrückt werden. Gleichzeitig wird das Bedienteil 
			vorsichtig herausgezogen.
Endstufe (96462401002):
Die 
			Endstufe ist vom Kofferraum zugänglich und befindet sich in der 
			Mitte des Lüftungssystems.
Im Regelfall müssen die 
			Wasserschutzabdeckung und der Sicherungskasten demontiert werden.
			Die Endstufe sitzt in der Mitte einer vertikalen Montageplatte, die 
			nach oben gezogen werden kann.
Es handelt sich um einen 
			dreieckigen flachen schwarzen Kunststoffkasten. Es ist nicht nötig, 
			die Endstufe von der Montageplatte abzubauen.
Übersicht über Fehler am System, die nicht mit dem Steuergerät zusammenhängen:
Fehler: Fußraumlüfter laufen nicht bzw. nicht schneller als Stufe 1
Häufig erreichen uns Geräte mit dem Fehler "Fußraumlüfter laufen 
			nicht", bei denen sich kein Fehler feststellen lässt.
Falls Ihr 
			Fahrzeug vorgenanntes Fehlerbild aufweist, führen Sie bitte folgende 
			Prüfung durch:
Schalten  Sie alle Tasten am Bedienteil 
			aus und bringen Sie den Temperaturwahlknopf in Stellung des blauen 
			Punktes (Linksanschlag). Stellen sie den Gebläsewahlknopf auf Stellung 4 und 
			schalten Sie die Zündung ein. Beide Gebläse sollten im Normalfall mit voller 
			Stärke laufen (mehrere Minuten laufen lassen). Es ist dabei gleichgültig, ob der Motor kalt, 
			warm, an oder aus ist.
Falls die Fußraumgebläse auch jetzt gar nicht laufen, ist ein Fehler am Klimabedienteil oder an der Lüfterendstufe wahrscheinlich.
Laufen die Fußraumgebläse bei betriebswarmem Motor
			nur in dieser Stellung und 
			gehen aus oder auf niedrigste Drehzahl, wenn der Temperaturwahlknopf 
			in Stellung roter Punkt gebracht wird, ist ein Fehler am 
			Motorraumlüfter, dem Motorraumlüfterrelais, dem 
			Motorraumgebläsetemperatursensor oder am Vorwiderstand 
			des Motorraumlüfters wahrscheinlich. Das Klimabedienteil ist in diesem Fall
			nicht die Ursache des 
			Problems.
Hinweis: Falls das Fahrzeug 2 Motorraumlüfter 
			besitzt, erfolgt die Überwachung getrennt für jeden der Lüfter und 
			im Fehlerfall wird das Notlaufprogramm nur für die betreffende 
			Fahrzeugseite aktiviert.
Fehler: Fußraumlüfter laufen auch auf Stufe 0
Es handelt sich um keinen 
			Fehler, sondern um eine "Feature", welches im Benutzerhandbuch 
			beschrieben ist. Die Fußraumlüfter laufen immer mit geringer 
			Drehzahl, um den hygienischen Mindestluftwechsel in der Kabine zu 
			gewährleisten. Interessanterweise weisen nicht alle Geräte dieses 
			"Feature" auf. 
Wenn Ihnen dieses "Feature" bisher 
			nicht aufgefallen ist, sind die Fußraumlüfter vermutlich lauter 
			geworden und sollten überprüft werden. Eine Deaktivierung der 
			Funktion ist im Rahmen der Reparatur aber möglich.
Fehler: Klimakompressor wird periodisch an- und ausgeschaltet
Das Klimasystem verfügt über elektromechanische Drucksensoren (Unterdruck- / Überdruckprüfung), die die Kupplung bzw. das zugehörige Relais direkt abschalten! Bei periodischem Abschalten in gleichen Zeitabständen ist von Überdruck im System oder einem defekten Überdruckschalter auszugehen.
Klappenservos / Stellmotore:
Die Servomotoren sind ebenfalls häufig defekt. Neben einem 
			motorischen Antrieb mit Endabschaltung in beide Richtungen, 
			verfügen die Motoren auch über eine Positionsrückmeldung in Form 
			eines einfachen Widerstandspotentiometers.
			Prüfung:
Die etwas neueren 
			Klimabedienteile bieten die Möglichkeit, die Servomotoren direkt 
			anzusteuern und auch die Positionsrückmeldung auszuwerten. 
			Voraussetzung dafür ist jedoch das Vorhandensein, eines geeigneten 
			Systemtesters.
Alternativ können Sie auch eine 9V Blockbatterie verwenden und mit 
			den Anschlüssen 4 und 5 verbinden. Die Servomechanik muss dann, je 
			nach Polung, langsam auf einen der beiden Endanschläge fahren und 
			stoppen. Der maximale Drehwinkel (60 oder 130 Grad) ist auf dem Gerät angegeben.
Die 
			Positionsrückmeldung können sie mit einem Ohmmeter (möglichst analog 
			oder digital mit Bargraph) zwischen den Anschlüssen 1 und 3 bzw. 2 
			und 3 messen. Während der Bewegung muss sich der Widerstand 
			kontinuierlich und ohne Aussetzer zwischen ca. 0-200 Ohm und ca. 
			2000-2300 Ohm bewegen (beide Anschlußpaarungen entgegengesetzt). 
			Zwischen den Anschlüssen 1 und 2 sollte ständig ein Widerstand von 
			ca. 2000-2300 Ohm gemessen werden. Mit einem Oszilloskop lässt sich 
			diese Prüfung noch weitaus besser durchführen, da Aussetzer deutlicher 
			sichtbar sind.
Die Reparatur der Servoeinheit ist für 200 Euro pro Stück 
			möglich.
Reparaturangebote:
Fehler der Elektronik des Klimabedienteils können wir 
			zum Pauschalpreis von 349 Euro reparieren, was etwa 95% der Fälle 
			abdeckt. Es spielt keine Rolle, ob das Gerät mehrere Defekte 
			aufweist. Auch der Austausch ggf. defekter Mikroprozessoren ist 
			enthalten. Das Pauschalangebot erstreckt sich (ohne Aufpreis) auch 
			auf die Leistungsendstufe (ITR-Leistungsmodul). Senden Sie diese bitte einfach mit ein, 
			sofern der Verdacht auf einen Defekt besteht.
Die Reparatur 
			von bereits erfolglos "reparierten" Geräten ist ebenfalls möglich. 
			Sofern bei der Vorreparatur erheblicher Schaden angerichtet wurde, 
			erheben wir (nach Rücksprache) entsprechende Aufpreise.
Im Fall von mechanischen Schäden an der Blende oder den Tasten kommt der Kaufpreis der Komponenten zum Reparaturpreis hinzu. Selbstverständlich kontaktieren wir Sie zuvor und Sie haben auch die Möglichkeit die Teile beizustellen (über die Porsche Zentren bestellbar).
Im Fall von elektromechanischen Schäden an den Tasten bemühen wir uns, diese instandzusetzen, was im Pauschalpreis enthalten ist. Sollte die Instandsetzung nicht möglich sein, kontaktieren wir Sie bezüglich der weiteren Vorgehensweise (Austausch, etc.).
Der Reparatur des kleinen Lüfters am Gerät ist nicht im Pauschalpreis enthalten und kann separat für 180 Euro beauftragt werden. Ein Austausch ist ebenfalls möglich (Preis ca. 280 Euro).
Eine Generalüberholung wird nicht angeboten. Eine reine Überprüfung im Vorfeld von Verkäufen wird nicht angeboten und ist auch nicht sinnvoll, da die typischen Alterungsschäden ausnahmslos vorliegen und jederzeit zum Defekt führen können.
Unabhängig vom beschriebenen Fehler werden generell die bekannten Alterungsschäden beseitigt und die Platinen auf schlechte Lötstellen untersucht (und ggf. nachgelötet). Ein kurzer Funktionstest über alle Funktionen wird ebenfalls durchgeführt und ggf, zusätzlich auftretende Fehler repariert.
Nicht im Pauschalpreis inbegriffen sind folgende Reparaturen (Preise Anfang 2023):
- Reparatur des kleinen Lüfters (180 Euro)
- Austausch des 
			kleinen Lüfters (ca. 300 Euro)
- Ergänzen fehlender Knöpfe (ca.35 
			Euro pro Knopf)
- Austausch einer Taste (ca.150-280 Euro), je 
			nach Taste
- Austausch der Blende (ca. 75 Euro)
- Reparatur von Stellmotoren 
			(200 Euro pro Stück)
Die Tasten, Blenden, Knöpfe und der Lüfter können bei Porsche bezogen 
			werden. Gerne können Sie diese für die Reparatur beistellen. Für die 
			Montage wird kein Aufpreis berechnet. Alternativ berechnen wir die 
			Bezugspreise im Versandhandel ohne Aufpreis weiter (ggf. etwas 
			teurer als direkt bei Porsche) .
Bestellnummern für 
			linksgelenkte Fahrzeuge (ohne Gewähr):
Schiebereglerknopf: 944.653.205.00  / 94465320500
			Lüfterknopf: 993.659.146.00 / 99365914600
Temperaturknopf: 
			993.659.145.00 / 99365914500
Blende: 964.659.954.00 / 96465995400 
			(bis 95) bzw.  993.659.147.00 / 99365914700 (ab 95-2)
			Lüfter: 964.659.148.00 / 96465914800
Schalter links ohne Klima: 
			944.653.924.00 / 94465392400 (Einzeltaste Umluft)
Schalter links 
			mit Klima: 944.653.922.00 / 94465392200 (Einzeltaste Klima)
			Schalter rechts Einzeltaste: 944.653.923.00 / 94465392300 (Defrost)
			Schalter rechts Doppeltaste: 944.653.921.00 / 94465392100 
			(Doppeltaste Umluft/Defrost)
Tastenkappen für die Einzel- und Doppeltasten sind nicht 
			einzeln erhältlich.
Die linke Klimadoppeltaste ist nicht 
			erhältlich! 
Vergewissern Sie sich in jedem Fall bitte, dass die Artikelnummer 
			auch tatsächlich zu Ihrem Modell passen.
Sie können sie 
			Ersatzteile in den Porsche-Zentren bestellen (leider zumeist kein 
			Versand möglich) oder bei Versandhändlern. Wenn Sie die 
			Artikelnummern im Internet (ohne Punkte) suchen werden Ihnen 
			verschiedene Versandhändler angezeigt.
 
Gewährleistung / Kulanz:
Im Rahmen der Reparatur beseitigen wir standardmäßig auch alle 
			uns bekannten Alterungsprobleme. Da das Gerät über mehrere 100 
			Bauteile verfügt, die wir nicht alle einzeln auf Alterung überprüfen 
			können, ist nicht völlig auszuschließen, dass trotzdem weitere 
			Defekte während der Gewährleistungszeit auftreten.
In diesem 
			Fällen möchten wir keine umfangreichen Diskussionen mit Ihnen führen 
			und reparieren auch elektronische Fehler, welche nicht der 
			Gewährleistungsverpflichtung unterliegen, kostenlos auf Kulanz 
			(Brand-, Unfall-, Feuchtigkeitsschäden und Fehler durch Fahrlässigkeit, 
			sowie Rückwirkung defekter Systemkomponenten 
			ausgeschlossen). Fehler an Tasten oder Knöpfen sind ebenfalls 
			ausgenommen, sofern deren Reparatur/Austausch nicht Bestandteil der 
			Reparatur war.
 
Eine 
			längerfristige Garantie können wir für die Geräte allerdings nicht 
			geben.
Artikelnummern: (nur zum Vergleich)
964 659 047 00 (bis Modelljahr 1990, einteilige Klimataste)
			964 659 045 00
964 659 046 00
964 659 047 01 (ab Modelljahr 
			1991), einteilige Klimataste)
964 659 045 01
964 659 046 01
			993 659 047 00 (zweigeteile Klimataste)
993 659 045 00
993 659 
			046 00
993 659 048 00
993 659 047 01 (zweigeteilte Klimataste)
			993 659 046 01
993 659 048 01
Suchbegriffe:
Klimabedienteil, Klimasteuergerät
96465904700, 96465904500, 96465904600, 96465904701, 96465904501, 
			96465904601, 99365904700, 
99365904500, 99365904600, 99365904800, 
			99365904701, 99365904601, 99365904801
964.659.047.00, 964.659.045.00, 964.659.046.00, 964.659.047.01, 
			964.659.045.01, 964.659.046.01, 993.659.047.00, 
993.659.045.00, 
			993.659.046.00, 993.659.048.00, 993.659.047.01, 993.659.046.01, 
			993.659.048.01

Lüfterendstufe, ITR Leistungsmodul
96462401002, 964.624.010.02
